Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee

 

Bautagebuch – Beton trifft Bergpanorama

Manchmal dauert’s ein bisschen, bis Fotos von unseren Festplatten in die große weite Welt hinaus dürfen. Im März 2025 haben wir für PORR die Baustelle des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee besucht – Fotos gemacht, Video gedreht, Staub eingeatmet. Erst jetzt finden wir die Zeit, das Material mit euch zu teilen. Und weil wir letzte Woche nochmal vor Ort waren, gibt’s jetzt den perfekten Anlass.

Die Baustelle ist nicht nur riesig – sie ist spektakulär gelegen: Auf der einen Seite der glasklare Traunsee, auf der anderen Seite steile Bergflanken. Dazwischen das Projekt, das in Zukunft Energie für tausende Haushalte liefern wird. Eine Baustelle, die Naturkulisse und Hightech miteinander verschränkt – ein Traum für uns als Baustellenfotografen.

 
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
 

Was macht eigentlich ein Pumpspeicherkraftwerk?

Für alle, die nicht täglich mit Energieprojekten zu tun haben: Ein Pumpspeicherkraftwerk ist im Grunde eine gigantische Batterie. Stromüberschuss? Wasser wird nach oben gepumpt. Strombedarf? Wasser rauscht wieder runter, treibt Turbinen an und erzeugt Energie. Sauber, effektiv und im Fall von Ebensee in gewaltigen Dimensionen – tief in den Bergen versteckt.

Hier entstehen Kilometer von Tunneln und Kavernen, die später die Turbinen und Leitungen beherbergen. Für uns bedeutet das: dunkle Stollen, tropfendes Gestein, Scheinwerferlicht – ein Setting, das beinahe an einen Film erinnert. Nur dass hier kein Regisseur „Cut!“ ruft, sondern echte Arbeit passiert.

 
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
 

Stollen, Staub und Stirnlampen

Betreten verboten? Für uns natürlich nicht. Also Helm auf, Lampe an und rein in die Unterwelt. Riesige Stollen, endlose Tunnel, Kavernen, die an Kathedralen erinnern – nur eben nicht aus Marmor, sondern aus nacktem Fels und Beton. Genau unser Ding. Wer hier nicht ehrfürchtig stehen bleibt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Ebenso fotogen: die Farbspiele. Neonröhren werfen bläuliches Licht in den Tunnel, orangefarbene Fluter tauchen die Maschinen in warmen Glanz. Dazu das Staubschleier-Licht, das wie Nebel durch die Scheinwerfer zieht. Fotografisch ein Traum – technisch aber auch eine Herausforderung.

 
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
 

Maschinenballett im Untergrund

Bohrer, Bagger, Betonpumpen – alles im XXL-Format. Wenn die Flutlichtstrahler angehen, verwandelt sich der Tunnel in eine Art unterirdische Bühne. Maschinen performen im Staub, Funken sprühen, und wir mittendrin mit Kamera und Stativ.

Besonders spannend war die Mischung aus „High-Tech“ und „Handarbeit“. Während ein Bohrgerät Löcher für Sprenglöcher setzt, steht daneben ein Bauarbeiter mit Kreide und markiert die nächsten Schritte. Genau dieser Kontrast macht für uns den Reiz von Baustellenfotos aus: das Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Material.

 
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
 

Technikliebe: digital, analog, Drohne

Unsere Nikon Z9 liefert die glasklaren Details, die Nikon Zf den Retro-Charme mit moderner Technik, die Sony Alpha 7s III hält tapfer durch, wo es fast stockdunkel ist. Und weil man Berge nicht nur vom Boden versteht, war auch die Drohne mit dabei – für Panoramaaufnahmen, die zeigen, wie klein der Mensch zwischen Gletscherkanten und Staumauer wird.

Aber: Ohne Nikon F2 geht bei uns nichts. Bestückt mit Ilford HP5 Plus, gepusht auf ISO 1600. Ergebnis: Körnig, roh, echt. Perfekt für unsere Serie Under Construction, in der analoge Fotos die Seele der Baustellen zeigen. Auf Film gebannt bekommt die Härte des Bauens eine ganz eigene Patina – fast so, als wären die Bilder selbst aus Stein gemeißelt.

 
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
 

Warum diese Baustelle besonders ist

Für uns war es das erste Mal, dass wir ein Kraftwerk fotografiert haben. Und gleich so ein Projekt! Hier geht es nicht nur um Beton und Stahl, sondern auch um Zukunft. Ein Bauwerk, das Österreich helfen wird, Energie nachhaltig zu speichern. Als Fotografen Teil dieser Dokumentation zu sein, ist für uns ein echtes Highlight – und ein kleiner Beitrag dazu, wie Baugeschichte festgehalten wird.

Und dann ist da noch das Panorama: Wenn man aus dem Tunnel tritt, auf den Traunsee blickt und die schneebedeckten Berge sieht, weiß man: härter arbeiten geht, schöner arbeiten kaum.

 
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
 

Fazit: unser erstes Kraftwerk – aber sicher nicht das letzte

Das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee war unser erstes Energieprojekt vor der Linse. Und ganz ehrlich: Wir hätten uns keinen besseren Einstieg wünschen können. Gewaltige Dimensionen, ein Panorama, das fast schon kitschig schön ist – und genug Baustellenstaub, um unsere Kameras auf Herz und Nieren zu testen.

Wir kommen wieder. Mit Kamera, Helm und einer ordentlichen Portion Betonliebe.

 
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Baustellenfotos - Pumpspeicherkraftwerk Ebensee
Weiter
Weiter

Landhausflair in Kärnten