Baustelle in Bewegung
Querverschub der Aurachbrücke – 15.000 Tonnen bewegen sich (und wir waren mittendrin)
Als sich am 14. Mai 2025 die 15.000 Tonnen schwere neue Fahrbahn der Aurachbrücke langsam in Bewegung setzte, hielten nicht nur wir als Baustellenfotografen die Luft an – sondern auch etliche Tonnen Stahl, jede Menge Hydraulik und ein ganzes Planungsteam. Querverschub nennt sich das. Und das klingt fast schon harmlos für das, was da in Oberösterreich bei laufendem Verkehr über die Bühne ging.
Wir waren beauftragt, diesen hochkomplexen Schritt fotografisch zu dokumentieren. Als erfahrene Baustellenfotografen begleiten wir seit Jahren große Infrastrukturprojekte – aber so ein Moment bleibt etwas Besonderes. Denn was hier von HABAU und PORR für ASFINAG umgesetzt wurde, ist nichts weniger als Ingenieurskunst mit Gänsehautpotenzial.
Ein Projekt der Superlative – in Zahlen und Beton
Seit 2022 läuft der Abbruch und Neubau der Aurachbrücke nahe der A1-Anschlussstelle Regau – ein Brückenbauprojekt mit beeindruckenden Dimensionen:
420 Meter Brückenlänge
50 Meter Höhe über dem Tal
130.000 Tonnen recycelter Altbeton
15.000 Tonnen verschobenes Brückentragwerk
2 Hektar Renaturierungsfläche
Und das Ganze unter laufendem Verkehr.
Baustellenfotografie mit Weitblick – im wahrsten Sinne
Unser Team war mit Foto- und Videoequipment vor Ort – von der Drohne bis zur analogen Kamera. Denn wer Baustellenfotos mit echtem Tiefgang will, braucht nicht nur das richtige Licht, sondern auch das richtige Timing.
Neben hochauflösenden Digitalfotos haben wir auch wieder auf unsere Nikon F2 zurückgegriffen, um die Szene analog einzufangen – als Teil unserer Serie Under Construction. Diese Fotos zeigen die Baustelle in einem rohen, fast zeitlosen Look – ganz im Sinne unseres dokumentarischen Ansatzes als Baustellenfotografen.
Zusätzlich entstand ein Zeitraffer, der den gesamten Querverschub in komprimierter Form zeigt – perfekt für alle, die Baustellen nicht nur sehen, sondern erleben wollen.
Danke an alle, die Großes bewegt haben
Ein herzliches Dankeschön geht an das gesamte Baustellenteam vor Ort für die professionelle Zusammenarbeit und die spektakuläre Umsetzung. Wer diese 15.000 Tonnen bewegt hat, hat auch bei uns Eindruck hinterlassen – und das nicht nur auf der Speicherkarte.
Lust auf mehr? In unserer Galerie zur Aurachbrücke findet ihr weitere Eindrücke vom Querverschub.